Was ist din 276?

DIN 276 - Kosten im Bauwesen

Die DIN 276 ist eine deutsche Norm, die die Kosten im Bauwesen systematisch gliedert. Sie dient dazu, Transparenz und Vergleichbarkeit von Baukosten zu gewährleisten und ist ein wichtiges Instrument für die Kostenplanung, -steuerung und -kontrolle von Bauprojekten.

Hauptzweck:

  • Einheitliche Kostengliederung: Definiert Kategorien und Unterkategorien zur Strukturierung aller Kosten, die im Zusammenhang mit einem Bauvorhaben entstehen.
  • Vergleichbarkeit: Ermöglicht den Vergleich von Kosten verschiedener Projekte und Bauvorhaben.
  • Kostenkontrolle: Grundlage für die Erstellung von Kostenvoranschlägen, Leistungsverzeichnissen und Abrechnungen.
  • Planungssicherheit: Unterstützt die Kostenplanung in den verschiedenen Phasen eines Bauprojekts.

Gliederung:

Die DIN 276 gliedert die Gesamtkosten eines Bauprojekts in Kostengruppen. Die Kostengruppen sind hierarchisch aufgebaut und umfassen unterschiedliche Detailebenen. Die wichtigsten Kostengruppen sind:

  1. Grundstückskosten: (Grundstückskosten)
  2. Vorbereitende Maßnahmen: (Vorbereitende%20Maßnahmen)
  3. Bauwerkskosten: (Bauwerkskosten) (dies ist die größte Kostengruppe, die wiederum in weitere Untergruppen unterteilt ist, z.B. Rohbau, Ausbau, Technische Anlagen)
  4. Baunebenkosten: (Baunebenkosten)
  5. Ausstattung und Kunstwerke: (Ausstattung%20und%20Kunstwerke)
  6. Freianlagen: (Freianlagen)

Aktuelle Version:

Die aktuelle Version ist die DIN 276:2018-12. Sie löste die frühere Version DIN 276:2008-09 ab. Die neue Version beinhaltet Anpassungen und Erweiterungen, um den aktuellen Anforderungen des Bauwesens gerecht zu werden.

Anwendungsbereich:

Die DIN 276 findet Anwendung bei allen Arten von Bauvorhaben, sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau, und gilt für Neubauten, Umbauten und Modernisierungen. Sie ist relevant für Architekten, Ingenieure, Bauherren, Bauträger und alle anderen am Bau Beteiligten.

Bedeutung:

Die DIN 276 ist eine wichtige Grundlage für die professionelle Abwicklung von Bauprojekten und trägt wesentlich zur Kostenkontrolle und Planungssicherheit bei. Die konsequente Anwendung der Norm ermöglicht es, Baukosten transparent darzustellen, zu vergleichen und zu steuern.